Bei Jerseystoffen kann man den Fadenlauf leicht erkennen, indem man am
Stoff zieht. Man sieht dann kleine Rippen, die alle in dieselbe
Richtung laufen. Das ist die Richtung des Fadenlaufs.
Bei Webstoffen verläuft der Fadenlauf parallel zur Webkante des
Stoffes.
In den meisten Sami Schnitten ist der Fadenlauf mit einem
Pfeil angegeben.
Die Webkante ist der Rand des Stoffes, auf dem die Stoffmanufaktur oft
ihren Namen und den Namen des Stoffes druckt. Die Webkante ist oft
steifer oder dicker als der Stoff, daher benutzen wir sie nicht für
unsere Projekte und schneiden sie ab.
Wenn der Stoff
ein Muster oder Motive aufgedruckt hat, die alle in eine bestimmte
Richtung zeigen, dann verläuft das Muster meist entlag des Fadenlaufs.
Wenn man den
Stoff in verschiedene Richtungen zieht, kann man die Richtung des
Fadenlaufs schnell erkennen:
Wenn man den Stoff entlang der Webkante zieht, dann dehnt er sich kaum.
Das ist die Richtung des Fadenlaufs. Wenn man den Stoff entgegen den
Fadenlauf zieht, dehnt er sich ein wenig mehr und wenn man den Stoff in
einem 45° Winkel zieht, in Richtung des Schrägschnitts, dann dehnt er
sich am meisten.
Wenn
der Stoff keine erkennbare Webkante hat oder man mit einem Restestück
arbeitet, kann man den Verlauf des Fadenlaufes auf dieselbe Weise
herausfinden.
Wenn das Stoffstück asymmetrisch ist, kann man den Stoff gegen den
Fadenlauf ein wenig einschneiden und dann einreißen. Somit zeigt sich
die gerade Kante, die entlang der Breite des Stoffes verläuft.
Wenn wir Stoff im Geschäft kaufen kann es sein, dass die untere Kante
des Stoffes nicht komplett gerade ist, daher bewährt es sich den Stoff
auf die soeben besprochene Weise zu begradigen.
Der Fadenlauf verläuft in Kleidungsstücken meist senkrecht. Wenn der
Fadenlauf leicht verschoben ist, fällt der Stoff nicht wie vorgesehen
und Ärmel oder Hosenbeine sind leicht verdreht.
Bei bestimmten
Projekten kann es sein, dass wir den Stoff entlang des Fadenlaufs
schneiden wollen, z.B. bei Hüftbändern für Hosen oder Röcke, da die
Fäden entlang des Fadenlaufs sich am wenigsten dehnen und somit stärker
sind.
Wenn
man sich den Stoff auf einem Webrahmen vorstellt verlaufen die
Kettfäden senkrecht und die Schussfäden waagerecht. Die Schussfäden
werden um die Kettfäden herum gewebt und um die Kanten herum zur
nächsten Reihe.
What
is the
grain of the fabric?
Finding the
straight grain of knit fabrics is easy, as you can just slightly pull
the
fabric and you will see small ribs all running in one direction. This
is the
direction of the grain.
In woven fabrics, the straight grain runs parallel to the selvage of
the fabric. On most of the Sami patterns, the grain line (straight
grain) is represented with an arrow on the pattern pieces.
The selvage is the factory edge that often has the manufacturer and the
name of the fabric printed on it. It often is stiffer or thicker than
the fabric, therefore we don’t use it for our sewing projects and cut
it off.
If your fabric has a particular print that calls for all animals,
flowers etc. to be looking or pointing in the same direction, it often
indicates the direction of the straight grain.
When you pull the fabric in different
directions, you can easily find out which way the straight grain is
running:
If
you pull the fabric along the selvage edge or straight grain, the
fabric hardly has any stretch. This is the direction of the straight
grain. If you pull across the crossgrain, the fabric is a little
stretchy and if you pull the fabric on a 45° angle, on the bias, the
fabric has the most stretch.
If the fabric has no selvage edge, for example on a scrap piece of
fabric, you can figure out the direction of the straight grain in that
way.
If your piece of fabric is asymmetrical, you can cut it in a little
along the crossgrain and then pull the fabric and an even thread line
on the grain line will be left. This is the true grain line. From there
we can cut our fabric according to the instructions of the pattern.
When we buy the fabric in the shop the fabric is rarely cut perfectly,
so it is a good idea to find the true grain line before starting to
work with the fabric.
The grain line generally runs up/ vertically in garments. If the grain
line is slightly off, the fabric won’t lie nicely and sleeves or pants
legs might twist around the body.
In some projects we want to cut the
fabric with the straight grain, for example when making waist bands for
pants, as the straight grain has the least pull and is therefore the
strongest.
If you imagine the fabric being woven on a loom, the warp threads (in
the direction of the straight grain) are running upwards, vertically,
and the weft threads are the ones that are being woven up and down
through the warp threads and around the edges to the next row.
In other projects we might want to cut the fabric on the bias, for
example for skirts and dresses. It makes the fabric more unstable, as
it is so stretchy, but it also allows for more flexibility, the fabrics
falls nicely, and you might be able to avoid sewing some darts.
When working with fabric cut on the bias you will want to hang the
fabric up for 24 hours after cutting, so that it stabilizes itself into
its new shape, before you start sewing with it.